Jugendprojekt Lift

Programm:

LIFT ist ein Integrations- und Präventionsprogramm an der Nahtstelle zwischen der Volksschule (Sek I) und der Berufsbildung (Sek II) für Jugendliche ab der 7. Klasse mit erschwerter Ausgangslage bezüglich der späteren direkten Integration in die Arbeitswelt.

Kernelement sind regelmässige Kurzeinsätze, sogenannte „Wochenarbeitsplätze“, in Gewerbebetrieben der jeweiligen Region. Die Einsätze in den lokalen Betrieben erfolgen auf freiwilliger Basis in der schulfreien Zeit.

Die Jugendlichen werden durch die zuständigen Lehrpersonen nach LIFT-Kriterien ausgewählt und durch Fachpersonen der Schule gut auf ihre Einsätze in den Betrieben vorbereitet und begleitet.

Zielgruppe:

LIFT richtet sich an Schüler:innen ab der 7. Klasse mit einer erschwerenden Ausgangslage bezüglich Lehrstellensuche und Berufseinstieg. Angesprochen sind Jugendliche mit z.B. ungenügenden Schulleistungen, wenig oder fehlender Unterstützung aus dem Umfeld, wenig Selbstwertgefühl oder Motivationsproblematiken. Auch Jugendliche mit Migrationshintergrund oder solche, die aufgrund ihres sozialen oder familiären Umfeldes Gefahr laufen, den Berufseinstieg nicht zu schaffen, gehören zum Zielpublikum.

Viele dieser Jugendlichen haben ausgeprägte und gute manuelle Fähigkeiten, welche sie im Rahmen von LIFT entweder erst entdecken oder vertiefen können. Diese Fähigkeiten können sie an den Wochenarbeitsplätzen unter Beweis stellen, erste praktische Erfahrungen sammeln und sich ihre Leistungen mit einem Arbeitszeugnis bestätigen lassen.

Die Teilnahme an LIFT ist freiwillig, braucht jedoch Einsatz- und Durchhaltewillen. Jugendliche aus der Zielgruppe und deren Eltern werden von der Schule sorgfältig über LIFT informiert und erklären sich mit der Teilnahme mit einem Vertrag einverstanden.

Ziele:

  • Frühzeitige Sensibilisierung der Jugendlichen für die Arbeitswelt
  • Förderung der Sozial- und Selbstkompetenzen
  • Förderung frühzeitiger Berufswahlprozesse an der jeweiligen Schule
  • Förderung der Berufswahlbereitschaft
  • Stärkung des Selbstwerts durch Erfolgserlebnisse beim Verrichten von praktischer Arbeit
  • Direkte Anschlusslösung nach der Schulzeit für möglichst alle Jugendlichen
  • Förderung einer nachhaltigen Zusammenarbeit zwischen Schule und Arbeitswelt
  • Unterstützung bei der Reduktion von Lehrabbrüchen, Jugendarbeitslosigkeit und Sozialhilfeabhängigkeit

Vision:

Alle Jugendlichen mit erschwerter Ausgangslage haben nach der obligatorischen Schulzeit eine passende Berufsausbildung. Mehr dazu unter: https://jugendprojekt-lift.ch/ueber-lift/

 

Aussagen von Schülerinnen und Schülern zu LIFT:

LIFT ist wichtig, weil...

"man schon weiss, wie es im Arbeitsleben läuft."

"man höhere Chancen hat eine Lehrstelle zu finden."

Damit hatte ich früher Probleme. LIFT hat mir dabei geholfen.

"Mit fremden Leuten zu telefonieren."

"Wenn ich unsicher bin lieber zweimal nachzufragen als gar nicht."

Ein Highlight meiner LIFT-Einsätze:

"Die Leute sind nett und schauen, dass es nicht langweilig ist."

"Geld und Lob bekommen."

In diesem Bereich  bin ich stolz auf mich:

"Ich versuche immer gut mitzumachen."

" Ich habe durchgehalten, obwohl es manchmal schwierig und anstrengend war".